Autorenarchiv
LOUDsoft
LOUDsoft
Frankfurter Allee 6
10247 Berlin
Öffnungszeiten: 10 – 14 Uhr
Telefon: +493053795742
Homepage: http://loudsoft.de/
E-mail: dstreetbird@gmail.com
Ansprechpartnerin: Daniella Strasfogel
Organisationsform: Privatinitiative
Zielgruppe: Kinder & Jugendliche
Leitsatz und Projektbeschreibung:
LOUDsoft ist eine Ideenschmiede für Projekte, die Zugang zu der Welt der klassischen bzw. zeitgenössischen Musik und des Musiktheaters für Kinder, Jugendliche und ihre Eltern schaffen. LOUDsoft wurde 2018 von der Musikerin Daniella Strasfogel gegründet, aus dem Impuls heraus, Familienveranstaltungen zu schaffen, in die sie selber mit ihrer Familie gehen würde.
Angebote und Kompetenzen: Musikprojekte für Familien mit Kindern zwischen 0 – 6 Jahre. Immersive Konzerte, Veranstaltungen die Türen zur Welt der Neuen Musik und -Musiktheater öffnen. Installationen, geführte Konzerterlebnisse.
oXxymoron GmbH
oXxymoron GmbH
Colbestr. 9
10247 Berlin
Telefon: (030) 29 35 22 18
Homepage: http://www.oxxymoron.de/
E-mail: lorenz@oxxymoron.de
Ansprechpartnerin: Katja Lorenz
Organisationsform: Privatinitiative
Zielgruppe: Kinder & Jugendliche
Leitsatz und Projektbeschreibung:
Die oXxymoron gemeinnützige GmbH betreibt inklusive arbeitende Kitas und ein Familienzentrum in Berlin-Friedrichshain. Einen Schwerpunkt unserer Arbeit bildet die systematische und konsequente Anwendung des Prinzips der Inklusion.
Mit Mut, Enthusiasmus und Teamgeist leisten wir einen wichtigen Beitrag für eine demokratische, solidarische und gewaltfreie Gesellschaft.
Angebote und Kompetenzen:
Kinderbetreuung, niedrigschwellige Angebote für Familien, Familienbildung, Beratung, Vernetzung, Kurse für Eltern mit Babys, Kooperation von Fachkräften zum Thema Inklusion, Fachtag Inklusion
Gewünschte Netzwerke: Vernetzung
Kita Nella Propella
Kita Nella Propella
Seumestraße 31,
10245 Berlin
Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von 7:30 – 17:00
Telefon: (030) 88 94 95 14
Homepage und Träger: http://www.lebensnah.de
Ansprechpartnerin: Luisa Schuster
E-Mail: luisa.schuster@kita-nella-propella.de
Organisationsform: Verein
Zielgruppe: Kinder und Jugendliche
Kurzbeschreibung: Wir sind eine kleine Kita in Friedrichshain mit insgesamt 28 Kindern.
Angebote und Kompetenzen: Für Ideen und Angebote mit und für die Kinder sind wir offen und wir würden uns freuen, innerhalb des Kiezes mehr Möglichkeiten in Anspruch nehmen zu können.
Bedarfe: externe Angebote für Kinder im Alter von 1-6 Jahren
FRIEDA-Frauenzentrum e.V.

- Träger: FRIEDA-Frauenzentrum e.V.
- Projekt: FRIEDA Beratungszentrum für Frauen
- Anschrift: Proskauer Straße 7, 10247 Berlin
- Öffnungszeiten:
Montag: 9 bis 21 Uhr (nur Kurse und vereinbarte Beratungstermine)
Dienstag: 9 bis 20 Uhr
Mittwoch: 9 bis 18 Uhr
Donnerstag: 9 bis 20 Uhr
Freitag: 9 bis 20 Uhr
Samstag: je nach Angebot - Telefon: 030 4224276
- E-Mail und Homepage:
frieda@frieda-frauenzentrum.de
www.frieda-frauenzentrum.de - Das FRIEDA-Frauenzentrum e.V. schafft Raum für Frauen* und Mädchen* unterschiedlichster Hintergründe und Lebenswelten. Als Trägerverein der vier Projekte FRIEDA – Beratungszentrum für Frauen, Anti-Stalking-Projekt, Alia – Zentrum für Mädchen und junge Frauen* und Phantalisa – Raum für Mädchen* und junge Frauen* bieten wir Schutzräume, um sich zu begegnen, sich auszutauschen, sich wohlzufühlen und miteinander aktiv zu werden. Das FRIEDA-Beratungszentrum für Frauen* in Friedrichshain ist ein offener Raum für Frauen* aus ganz Berlin und darüber hinaus. Das Herzstück von FRIEDA ist unser umfangreiches Angebot. Bei FRIEDA können Sie sich beraten lassen, bei unseren Gruppen neue Kontakte knüpfen, bei unseren Kursen etwas Neues lernen oder bei Veranstaltungen mitdiskutieren.
- Angebote:
– 9 verschiedene Beratungen
– 22 verschiedene Kurse
– 5 Gruppen
– offenes soziales Angebot (Treffpunkt, Austausch, Unterstützung), Veranstaltungen zu Politik, Gesundheit
– Ausstellungen - Alle Beratungen werden von ausgebildeten Fachkräften wie Rechgtsanwältin, Psychologinnen, Sozialpädaoginnen über Honorar durchgeführt. Kurse werden über externe Kursleiterinnen angeboten. In Veranstaltungen werden Dozentinnen über Honorare eingebunden. Das Frieda arbeitet mit Praktikantinnen, Bundesfreiwilligen und MAE-Kräften.
- Zielgruppen: Mütter im Erziehungsjahr, Alleinerziehende (von AlgII lebende) Mütter, langzeitarbeitslose Frauen, gleichgeschlechtliche Frauen, Frauen in der Lebensmitte und Seniorinnen, die von Altersarmut betroffen sind, alleinstehende Frauen und Frauen in generell schwierigen sozialen Gesamtsituationen
- KooperationspartnerInnen:
Stiftungen
Berliner Frauennetzwerk (BFN)
Servicegesellschaft
Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg
Plenum Gleichstellungsbeauftragte Friedrichshain –Kreuzberg
Politischer Frauenbeirat des Senates für Gleichstellung
AG Soziokultur
International Women Space
Amnesty International
Netzwerk für aufsuchende Arbeit
Lara e.V.
Bundesverband Frauennotrufe und Frauenberatungsstellen (bff)
BIG e.V. Hotline für Frauen die von Gewalt betroffen sind
Soned e.V.
SONED e.V. war maßgeblich beteiligt, die „Transition-Town-Idee“ in die Metropole Berlin zu tragen. Für viele Beteiligte war es sehr spannend festzustellen, wie das Wissen und die Erfahrungen von nachhaltigen Projekten der Entwicklungszusammenarbeit sich auf nachhaltige Projekte innerhalb eines „community-organizing-Ansatzes“ übertragen lassen.
Mit DO UT DES hat SONED eine Wanderausstellung und Onlineplattform(s. www.do-ut-des.info) geschaffen, die nachhaltige GOOD PRACTICE Beispiele aus dem Globalen Süden vorstellt und miteinander vernetzt. Dies soll als Grundlage für die entwicklungspolitische Bildungsarbeit dienen um anhand von Praxisbeispielen gängige Klischees und Vorurteile in Frage zu stellen und Anregungen für eigenes verantwortungsbewusstes Handeln zu geben.
Ein weiteres Projekt ist RADIO F-Hain (Formate: Transition Town Radio, Berliner Runde). Dieser Sender informiert über Umwelt- und entwicklungspolitische Themen und fordert Anwohner*innen auf mitzumachen.
Jugend(widerstands)museum Hedwig-Wachheim-Gesellschaft e.V.
Rigaer Str. 9-10
10247 Berlin
Geöffnet Montag-Freitag 9.00-10.00
Telefon: 030/41726677
E-Mail:glocal@diehedwig.org
Ansprechpartner: Frank Wilde
Organisationsform: Verein mit Ehrenamtsprojekt
Friedrichshain (G)Local ist ein ESF-Projekt des Jugend[widerstands]museums Galiläakirche, in dem es darum geht, künstlerische und (sozio-)kulturelle lokale Veranstaltungen und Angebote im Museum zu realisieren.
Ziel des (G)Local Projektes ist es, die Menschen aus dem Kiez, dem Bezirk, aber auch darüber hinaus Interessierte, in unsere alltägliche Arbeit mit einzubeziehen und mit ihnen gemeinsam die Angebote des Museums auszubauen.
Angebote und Kompetenzen:
Ehrenamt: Veranstaltungsraum/Veranstaltungstechnik
2 Werkstattleiter: Spielzeug/Spielplätze
Sozialarbeiter
Büroleitung
Zielgruppe:
MuseumsbesucherInnen
Begegnungszentrum
Raum für Ideen
Gewünschte Netzwerke:
Mehr Anwohner die Ideen einbringen
Sozialberatung
Anwälte
Bezirksamt
Jobcenter
Havelmannstiftung
Bedarf, Angebote:
Technik, Veranstaltungstechnik, Haustechnik